Die erste CT-Diagnose von 2005
in der stirnhöhle findet sich auf beiden seiten eine bis zu 5 mm breite zirkuläre schleimhautschwellung. auf der rechten seite sind die orbitale siebbeinzellen und fast das gesamte angrenzende siebbein von weichteildichten schleimhautmassen ausgefüllt.
auf der rechten seite sind die siebbeinzellen nur teilweise ausgefüllt. die restlichen zellen sind gut pneumatisiert mit dünnwandigen zellsepten.
flache septumdeviation nach links.
starke schleimhautschwellung im mittleren nasengang beidseits.
am boden der linken kiefernhöhle zeigt sich eine bis zu 5 mm breite schleimhautverdickung.
am dach links ein 5 mm grosser schleimhautpolyp
die rechte kieferhöhle ist bis auf kleine pneumatisierte reste fast vollständig von den weichteildichten schleimhautmassen ausgefüllt.
das infundiblulum erscheint auf beiden seiten durch verdickte schleimhaut verschlossen
die keilbeinhöhle ist unauffällig
die fossa olfactoria ist 5,5 mm tief, einem typ keros II entsprechend.
auf der rechten seite sind die siebbeinzellen nur teilweise ausgefüllt. die restlichen zellen sind gut pneumatisiert mit dünnwandigen zellsepten.
flache septumdeviation nach links.
starke schleimhautschwellung im mittleren nasengang beidseits.
am boden der linken kiefernhöhle zeigt sich eine bis zu 5 mm breite schleimhautverdickung.
am dach links ein 5 mm grosser schleimhautpolyp
die rechte kieferhöhle ist bis auf kleine pneumatisierte reste fast vollständig von den weichteildichten schleimhautmassen ausgefüllt.
das infundiblulum erscheint auf beiden seiten durch verdickte schleimhaut verschlossen
die keilbeinhöhle ist unauffällig
die fossa olfactoria ist 5,5 mm tief, einem typ keros II entsprechend.
Savannah - 27. Aug, 18:34