Linklist in never ending progress
mit weiteren Begriffsklärungen.
Der Google Link links unten mit den ausschließlich lateinischen Fachbegriffen hat mich endlich zum dem gebracht, was ich wirklich will, weg vom Laien-Allerweltsquaqua: Polyposis nasi et sinuum!
hier etwa ein Auszug, der das 3D Navigationsgerät beschreibt
https://141.2.205.15/zhno/index.php?id=114
https://www.springerlink.com/content/hw59567q4151x186
fachliteratur mittels der google büchersuche
https://books.google.com/books?id=hxJC-48jbroC&pg=PA279&lpg=PA279&dq=polyposis+nasi+et+sinuum
Was mich u.a. erwartet, ist eine
https://www.google.at/search?hl=de&q=Endonasale+Siebbeinoperation
Bezauberndes Bildmaterial findet sich hier
https://www.hno-exzellenzzentrum.de/nasennebenhoehlenerkrankungen.html
Weiteres Eindringen in die Untiefen des Bilderbuchs
https://images.google.at/images?ndsp=18&um=1&hl=de&q=Endonasale+Siebbeinoperation&start=18
Operationsrisken
https://www.vbdo.at/artikel/einblick/blick02/index
fossa olfactoria / siebbeindach
größtes risiko ist hinabdringen des liquor bei durchbruch, damit einhergehende hirnhautentzündung (ob dies eher bei siebbeinzellen oder tatsächlich oben bei stirnhöhlen stattfinden kann, ist mir noch nicht gelungen, herauszufinden).
buch, das die abkürzung fess erklärt:
Funktionelle endoskopische Sinus-Chirurgie
https://www.springerlink.com/content/x817l87g24442333
infundibulum und siebbein in der WP
https://de.wikipedia.org/wiki/Siebbein
https://de.wikipedia.org/wiki/Infundibulum
= Schleimhautnische des Siebbeins
unter der mittleren Nasenmuschel
https://www.chirurgie-portal.de/hno-hals-nasen-ohren/nasennebenhoehlen-nasennebenhoehlenentzuendung-sinusitis.html
ergebnis nach vielmalig fess ist:
https://www.idr.med.uni-erlangen.de/HNORAD/HNONNH/HNONNH8.htm
ein osteom? die ultimative knöcherne raumforderung.
eine indikation, die schlussendlich folgende solution zulässt - über die ich schon seit wochen zögere zu schreiben
Sinusitis: Symptome und Sui*id.
es ist hier zumindest den anforderungen der alliteration genüge getan.
sinus ethmoidales (hypodens) siebbeinhöhlen
https://www.dr-gumpert.de/html/nasennebenhohlen.html
was ist die DD
https://de.wikipedia.org/wiki/Differentialdiagnose#Differenzialdiagnose
Der Google Link links unten mit den ausschließlich lateinischen Fachbegriffen hat mich endlich zum dem gebracht, was ich wirklich will, weg vom Laien-Allerweltsquaqua: Polyposis nasi et sinuum!
hier etwa ein Auszug, der das 3D Navigationsgerät beschreibt
https://141.2.205.15/zhno/index.php?id=114
https://www.springerlink.com/content/hw59567q4151x186
fachliteratur mittels der google büchersuche
https://books.google.com/books?id=hxJC-48jbroC&pg=PA279&lpg=PA279&dq=polyposis+nasi+et+sinuum
Was mich u.a. erwartet, ist eine
https://www.google.at/search?hl=de&q=Endonasale+Siebbeinoperation
Bezauberndes Bildmaterial findet sich hier
https://www.hno-exzellenzzentrum.de/nasennebenhoehlenerkrankungen.html
Weiteres Eindringen in die Untiefen des Bilderbuchs
https://images.google.at/images?ndsp=18&um=1&hl=de&q=Endonasale+Siebbeinoperation&start=18
Operationsrisken
https://www.vbdo.at/artikel/einblick/blick02/index
fossa olfactoria / siebbeindach
größtes risiko ist hinabdringen des liquor bei durchbruch, damit einhergehende hirnhautentzündung (ob dies eher bei siebbeinzellen oder tatsächlich oben bei stirnhöhlen stattfinden kann, ist mir noch nicht gelungen, herauszufinden).
buch, das die abkürzung fess erklärt:
Funktionelle endoskopische Sinus-Chirurgie
https://www.springerlink.com/content/x817l87g24442333
infundibulum und siebbein in der WP
https://de.wikipedia.org/wiki/Siebbein
https://de.wikipedia.org/wiki/Infundibulum
= Schleimhautnische des Siebbeins
unter der mittleren Nasenmuschel
https://www.chirurgie-portal.de/hno-hals-nasen-ohren/nasennebenhoehlen-nasennebenhoehlenentzuendung-sinusitis.html
ergebnis nach vielmalig fess ist:
https://www.idr.med.uni-erlangen.de/HNORAD/HNONNH/HNONNH8.htm
ein osteom? die ultimative knöcherne raumforderung.
eine indikation, die schlussendlich folgende solution zulässt - über die ich schon seit wochen zögere zu schreiben
Sinusitis: Symptome und Sui*id.
es ist hier zumindest den anforderungen der alliteration genüge getan.
sinus ethmoidales (hypodens) siebbeinhöhlen
https://www.dr-gumpert.de/html/nasennebenhohlen.html
was ist die DD
https://de.wikipedia.org/wiki/Differentialdiagnose#Differenzialdiagnose
Savannah - 9. Jan, 12:01
Savannah - 14. Jan, 17:46
der fall sebire
https://www.civitas-institut.de/content/view/96
nur 200 personen weltweit haben diese art von raumforderung. welch hübscher euphemismus übrigens: eine raumforderung.
ich meine - kaum je, dass ich selbst glaube, mich betroffenerweise damit befassen zu müssen: "sebire litt an einem äußerst seltenen Tumor einer Nasennebenhöhle. arzt zeigte sich erstaunt darüber, daß die Patientin von Anbeginn an die Operation dieses zu 70 % durch chirurgische Maßnahmen heilbaren Tumors ablehnte. Sie verweigerte den Eingriff aus Angst, dabei zu sterben"
ich habe jetzt echt keinen tau an ahnung, in welcher NNH dieses gewächs nun ausgebrochen sein könne, vermeine mich aber zu erinnern, das wäre in der riechrinne gewesen.
womit wir wieder bei der beruhigenden riechrinne (-grube) sind. sie darf 4-7 mm tief sein. 7 mm ist schon gefährlich tief, weil da das risiko zu einem durchbrechen während des eingriffs besteht. nur so ungefähr hab ich das aus einem der vielen gelesenen links in erinnerung. also sich nicht davon nervös zu machen lassen, bitte.
weil meine fossa olfactoria ist nur 5mm, keros II.
eine angst mehr übrigens, neben verletzung der fascialis muskeln, die völlig aus der luft gegriffen scheint, konkreter aber ein verlust des geruchsinns. ich glaube nämlich, anrüchig eines verlust dieses sinns, käms mir in den sinn, jene plädoyers, die ich jetzt für die nasenatmung schreibe, auch genauso für den geruchssinn verfassen zu können. manchmal denk ich, schön dass noch soviel zeit ist bis zur OP. ich kann noch jeden tag unverändert genießen. meinen zwei löchern geht es derzeit verboten gut. sie trotzen mir mit dem vorführeffekt.
nur 200 personen weltweit haben diese art von raumforderung. welch hübscher euphemismus übrigens: eine raumforderung.
ich meine - kaum je, dass ich selbst glaube, mich betroffenerweise damit befassen zu müssen: "sebire litt an einem äußerst seltenen Tumor einer Nasennebenhöhle. arzt zeigte sich erstaunt darüber, daß die Patientin von Anbeginn an die Operation dieses zu 70 % durch chirurgische Maßnahmen heilbaren Tumors ablehnte. Sie verweigerte den Eingriff aus Angst, dabei zu sterben"
ich habe jetzt echt keinen tau an ahnung, in welcher NNH dieses gewächs nun ausgebrochen sein könne, vermeine mich aber zu erinnern, das wäre in der riechrinne gewesen.
womit wir wieder bei der beruhigenden riechrinne (-grube) sind. sie darf 4-7 mm tief sein. 7 mm ist schon gefährlich tief, weil da das risiko zu einem durchbrechen während des eingriffs besteht. nur so ungefähr hab ich das aus einem der vielen gelesenen links in erinnerung. also sich nicht davon nervös zu machen lassen, bitte.
weil meine fossa olfactoria ist nur 5mm, keros II.
eine angst mehr übrigens, neben verletzung der fascialis muskeln, die völlig aus der luft gegriffen scheint, konkreter aber ein verlust des geruchsinns. ich glaube nämlich, anrüchig eines verlust dieses sinns, käms mir in den sinn, jene plädoyers, die ich jetzt für die nasenatmung schreibe, auch genauso für den geruchssinn verfassen zu können. manchmal denk ich, schön dass noch soviel zeit ist bis zur OP. ich kann noch jeden tag unverändert genießen. meinen zwei löchern geht es derzeit verboten gut. sie trotzen mir mit dem vorführeffekt.
Savannah - 24. Jan, 15:56
Der Paperjam Survival Kit
Mitzunehmen bei Paperjam - Duplex - Großkopierer, sowie bei Tonertausch Laser-Tischkopierer.
eine atemmaske
watte
nasenzwicker für schwimmerinnen
nasenöl
aerius-anti-allergen/antihistaminikum
rhinomer
rhinocort
vaseline
wattestäbchen/nadel&spiegel
eine atemmaske
watte
nasenzwicker für schwimmerinnen
nasenöl
aerius-anti-allergen/antihistaminikum
rhinomer
rhinocort
vaseline
wattestäbchen/nadel&spiegel
Raumforderungen
ergebnis nach vielmalig fess= https://www.idr.med.uni-erlangen.de/HNORAD/HNONNH/HNONNH8.htm
osteom: die ultimative knöcherne raumforderung
es ist zeit, mit dieser linkliste in die sub-ebene der kommentare überzuschwenken. ein wenig leid tut mir das immer, gewisse vertiefungen von der frontpage somit runterzunehmen. andrerseits lässts raum, um kräftig zu schwadronieren.
ja, also das ists was mir angst macht. med1 hat mich gelehrt, dass speziell in DE um die fess nicht lang rumgefackelt wird: es wird tomographiert und sie wird gemacht. wie die kassen das finanzieren, dürfte auf einem dt. wirtschaftswunder basieren.
wie dem auch sei, in deutschland wird gefess-t, dass es nur so eine rotzige freude ist.
aber was passiert nun mit den leuten, die gefesst und gefesst werden. das ganze gewebe wird doch irgendwann böse im sprichwörtlichen sinn! warum hat ein patient ein osteom, der schon vielmals gefesst wurde.
mein gespräch mit dem 2. extramuralen arzt:
das mit der vernarbung macht mir sorgen. das gibt mir (rezidiv) ja nur eine freikarte für 2, allerhöchstens 3 operationen!
darauf mein arzt: nein, es gibt durchaus vereinzelt personen, die bis zu 10-12x eine fess haben. na sicher, wenn ich mit 36 zum fess-en anfing und nun 4 jahre ruhe gab, 60 oder mehr jahre alt werden will, dann könnte ich auch so eine werden.
was aber, wenn das gewebe zäher und zäher wird.
ich mein ich sah doch im ambulanten eingriff, wie zäh das bereits war! ich hörte es, und ich hab angst um die wände meiner siebbeinzellen.
in memoriam übrigens: Chantal Sebire - mehr als den namen der mittlerweile glücklos verblichenen will ich hier nicht verlinken und vergoogeln, aber zum wiederfinden des sonst so leicht vergessbaren namens reichts.