sinusitis

Montag, 12. Januar 2009

Das Tagebuch meines rechten Nasenlochs

https://oasiswien.twoday.net/topics/sinusitis/
wenn ich meine einträge in med1 nachlese, wars immer schon das rechte, das mehr probleme gemacht hatte. auch unser letzter ambulanter eingriff (mein arzt und ich 23dec) der fand nur im rechten statt. rechts, von mir aus gesehen - wo also meine rechte hand ist. es ist unlogisch, denn aufgrund flacher septumdeviation nach links sollte rechts etwas freier sein. nun jedoch ist es so, dass ein polyp aus der siebbeinzelle in die haupthöhle hängt. einatmen geht grade noch schnaufend vibrierend. bei ausatmen aber verlegt der polyp den gang wie ein ventil. reicht also keinesfalls fuer pure nasenatmung. all die arbeit macht nun das linke loch, wenn es will. dazu mehr im bericht darüber.
querverweis zum linken loch LL https://oasiswien.twoday.net/stories/5441438

Freitag, 9. Januar 2009

Linklist in never ending progress

mit weiteren Begriffsklärungen.
Der Google Link links unten mit den ausschließlich lateinischen Fachbegriffen hat mich endlich zum dem gebracht, was ich wirklich will, weg vom Laien-Allerweltsquaqua: Polyposis nasi et sinuum!
hier etwa ein Auszug, der das 3D Navigationsgerät beschreibt
https://141.2.205.15/zhno/index.php?id=114
https://www.springerlink.com/content/hw59567q4151x186
fachliteratur mittels der google büchersuche
https://books.google.com/books?id=hxJC-48jbroC&pg=PA279&lpg=PA279&dq=polyposis+nasi+et+sinuum
Was mich u.a. erwartet, ist eine
https://www.google.at/search?hl=de&q=Endonasale+Siebbeinoperation
Bezauberndes Bildmaterial findet sich hier
https://www.hno-exzellenzzentrum.de/nasennebenhoehlenerkrankungen.html
Weiteres Eindringen in die Untiefen des Bilderbuchs
https://images.google.at/images?ndsp=18&um=1&hl=de&q=Endonasale+Siebbeinoperation&start=18
Operationsrisken
https://www.vbdo.at/artikel/einblick/blick02/index
fossa olfactoria / siebbeindach
größtes risiko ist hinabdringen des liquor bei durchbruch, damit einhergehende hirnhautentzündung (ob dies eher bei siebbeinzellen oder tatsächlich oben bei stirnhöhlen stattfinden kann, ist mir noch nicht gelungen, herauszufinden).
buch, das die abkürzung fess erklärt:
Funktionelle endoskopische Sinus-Chirurgie
https://www.springerlink.com/content/x817l87g24442333
infundibulum und siebbein in der WP
https://de.wikipedia.org/wiki/Siebbein
https://de.wikipedia.org/wiki/Infundibulum
= Schleimhautnische des Siebbeins
unter der mittleren Nasenmuschel
https://www.chirurgie-portal.de/hno-hals-nasen-ohren/nasennebenhoehlen-nasennebenhoehlenentzuendung-sinusitis.html
ergebnis nach vielmalig fess ist:
https://www.idr.med.uni-erlangen.de/HNORAD/HNONNH/HNONNH8.htm
ein osteom? die ultimative knöcherne raumforderung.
eine indikation, die schlussendlich folgende solution zulässt - über die ich schon seit wochen zögere zu schreiben
Sinusitis: Symptome und Sui*id.
es ist hier zumindest den anforderungen der alliteration genüge getan.
sinus ethmoidales (hypodens) siebbeinhöhlen
https://www.dr-gumpert.de/html/nasennebenhohlen.html
was ist die DD
https://de.wikipedia.org/wiki/Differentialdiagnose#Differenzialdiagnose

Die Operationsgeschichte

OP1_13.6.2005: FESS total bd-stg.
Februar 2007: ambulante Polypenentfernung

OP2_10.4.2009: Re-FESS total bd-stg. mit Navigation;
Septumdeviation-Begradigung=Septumplastik
2 tage drauf: tamponaden ziehen. anfangs wieder das 100liter-atemgefühl. es legt sich sehr rasch. zuerst nur ein ventilverschluss. nach und nach schwellen links völlig, rechts bis auf 1mm-bruchteil zu. ich kann somit keine rhinocort behandlung durchführen. osterfeiertage. gefahr, dass sich sekret nun in allen höhlen anstaut. notruf im spital, von dem ich entlassen wurde. vorerst otrivin, damit ich dann mit rhinocort durchsprayen kann. selbstverständlich immer wieder rhinomer. nächste konsultationsmöglichkeit entweder übermorgen in ambulanz oder in 3 tagen (erst!!!) ordination - habe das privileg, direkt in die ordination meines NNH-operateurs zu pilgern. diese story #5434269 ist somit fortan mein postoperativer endlosthread.

Die Medikamentengeschichte

1) celestamin (kombinationspräparat) ist nur bis nov 2006 erhältlich gewesen! basierend auf betamethason
2) aerius antihistaminikum gehört als anti-allergiemittel fachlich nicht genau in diese richtung
3) aprednislon=schlechte erfahrung
4) betnesol, basierend auf betamethason
5) Apis Belladonna Globuli Velati
6) weihrauch enthält boswellia säure, derzeit erprobung in DE aus ayurveda. üblicherweise statt cortison für darm- und rheumabeschwerden
https://www.google.at/search?hl=de&sa=X&oi=spell&resnum=0&ct=result&cd=1&q=boswellia
7) nach 4 J und 19 flaschen rhinocort steige ich auf avamys um. Rc. wird resorbiert, avamys nicht. von 2x2 hub geh ich auf anraten meines operateurs und nunmehrigen facharztes auf 1x2 hub pro loch abends weil ich morgens voller bin.
interessante neuerung auch folgende: habe keine prophylaxe (celestamin/betnesol=betamethason) sondern nehme oral nur aerius um allergie zu schwächen. von 2 allergien haben sich meine allergien auf vier verdoppelt, seit jan 2005.

Nasenatmung & -scheidewand

https://www.freie-nase.com/media/ll/on/ratgeber.pdf
hier sammle ich auch jegliche info zu septumkorrektur (nach cottle)
https://www.google.at/search?hl=de&q=septumkorrektur+cottle
https://www.infobliss.at/hno/krankheiten_66_septumdeviation.htm

Nasensprays und Sucht

1) Otrivin / Nasivin sind nicht länger als 1 Woche anzuwenden, da Spraysuchtgefahr besteht.
1) Coldargan / Fentrinol
3) nasonex=schlechte erfahrung
4) rhinocort
5) rhinomer
mein chirurg hatte mir postoperativ zu dem geraten. wenn man sich mal was wirklich gutes gönnen will, kann man sich den rhinomer kaufen. dafür dass er nach wenig spritzern leer ist und nix mehr tut, ist er einfach ein luxus. aber in unsrer situation gönnt man sich ja sonst nix. das trichterchen des über 10€ teuren rhinomer ist jedenfalls sehr gefällig.
6) nasenspülung
https://de.wikipedia.org/wiki/Nasenspülung
bei mir geht das nicht mit links rein - rechts raus: ist ein wunschtraum!
7) gesichtssauna & inhalation
8) abtei meersalzspray, 4€, bipa.

Zweite Tomographie Ende 2008

stirnhöhle normal entwickelt - am boden zeigt sich beidseits eine bis zu 5mm breite schleimhautverdickung. die siebbeinzellen sind auf beiden seiten weitgehend von weichteildichten schleimhautmassen ausgefüllt. auch beide kiefernhöhlen sind beidseits fast vollständig von polypoiden massen ausgefüllt, die bei beidseitigem zustand nach fess über die operativen defekte in die mittleren nasengänge übergreifen.
maskierung der mittleren nasenmuschel beidseits.

Mittwoch, 11. Juni 2008

Anfänge/Auslöser Okt/Dez 2004 Ärztegeschichte und Diskretion

vom extramuralen Dr. B. zum extramuralen Dr. P.
https://www.abebooks.de/servlet/BookDetailsPL?bi=1072769651&searchurl=an%3DBruni%2BBruno%26ph%3D2%26sortby%3D3
https://www.arztverzeichnis.at/suche/?nachname=&geschlecht=&plz=&ort=&county=9&mainfield=10&additivefield=0&spezial=0&diplom=0&funktion=0&spezialtherapie=0&stichwort=&x=78&y=15&cmd=sucheSubmit
Neben diesen zwei behandelt mich mein intramuraler Nasennebenhöhlenoperateur, im Blog kurz der_Chirurg genannt.
Die Thematik der möglichen Auslöser von Polyp./Sinusitis ist schier endlos und kann von unsrer laienhaften Seite nur aus Vermutungen bestehen. Diese werden hier mittels einzelner Kommentare aufgelistet.

Montag, 27. August 2007

Die erste CT-Diagnose von 2005

in der stirnhöhle findet sich auf beiden seiten eine bis zu 5 mm breite zirkuläre schleimhautschwellung. auf der rechten seite sind die orbitale siebbeinzellen und fast das gesamte angrenzende siebbein von weichteildichten schleimhautmassen ausgefüllt.
auf der rechten seite sind die siebbeinzellen nur teilweise ausgefüllt. die restlichen zellen sind gut pneumatisiert mit dünnwandigen zellsepten.
flache septumdeviation nach links.
starke schleimhautschwellung im mittleren nasengang beidseits.
am boden der linken kiefernhöhle zeigt sich eine bis zu 5 mm breite schleimhautverdickung.
am dach links ein 5 mm grosser schleimhautpolyp
die rechte kieferhöhle ist bis auf kleine pneumatisierte reste fast vollständig von den weichteildichten schleimhautmassen ausgefüllt.
das infundiblulum erscheint auf beiden seiten durch verdickte schleimhaut verschlossen
die keilbeinhöhle ist unauffällig
die fossa olfactoria ist 5,5 mm tief, einem typ keros II entsprechend.

Interessensgemeinschaft gegen HANDSHAKE !

Gegen Wiedereinführung der Handschlagspflicht.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Wir wollen den Babyelefanten...
Beitrag in Bearbeitung
Dr. Schmidt - 25. Mai, 04:25
Auch nach der Pandemie
Kein Handshake mehr! Wir mögen es nicht: es war eine...
Dr. Schmidt - 24. Mai, 21:10
Diverses
... Pic sources: pixabay and memegeneratorzombodroid
Dr. Schmidt - 24. Mai, 21:03
Covid zeigte, WAS geht
... wenn mit dem Händeschütteln nichts mehr geht Alternativen:...
Dr. Schmidt - 24. Mai, 21:00
Lugnercity: stinkig.
Unser beispielgebender Herr R.R. aus Innsbruck hatte...
Savannah - 24. Mai, 20:52

Suche

 

Status

Online seit 6860 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Mai, 04:25

Credits


fitness
rauchfreiwien
sinusitis
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development